Candela
Die Candela (lateinisch für Kerze, Betonung auf der zweiten Silbe: [kanˈdeːla]) ist die SI-Einheit der SI-Basisgröße „Lichtstärke“. Die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung ist der Quotient aus dem von der Lichtquelle in diese Richtung ausgesandten Lichtstrom (Einheit Lumen, lm) und dem durchstrahlten Raumwinkel (Einheit Steradiant, sr). Eine Lichtquelle, die einen Lichtstrom von 1 lm erzeugt und dieses Licht in alle Richtungen (d. h. in den 4π sr umfassenden vollen Raumwinkel) mit gleichmäßiger Lichtstärke abstrahlt, hat in alle Richtungen dieselbe Lichtstärke Iv = 1 lm / 4π sr = 1 / 4π cd. Eine gewöhnliche Haushaltskerze hat eine Lichtstärke von etwa 1 cd. Daher rührt auch der Name der Einheit (lateinisch candela = Kerze). Der Name ersetzte 1948 den zuvor verwendeten Namen Neue Kerze (englisch new candle). In den Anfangszeiten der elektrischen Beleuchtung war häufig von „xx-kerzigen“ Glühlampen die Rede. Eine hundertkerzige Leuchte entsprach etwa einer 18-W-Glühlampe.
Wörter
Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.
Wort | Häufigkeit | Anzahl der Artikel | Relevanz |
---|---|---|---|
lichtstärke | 5 | 66 | 0.372 |
4π | 3 | 3 | 0.29 |
kerze | 4 | 94 | 0.287 |
candela | 3 | 69 | 0.222 |
lm | 3 | 363 | 0.186 |