Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Königreich Bayern; † 20. oder 21. Juli 1944 in Berlin) war ein Offizier der deutschen Wehrmacht. Er begrüßte zwar die Ernennung von Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler, wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs eine der bekanntesten Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Oberst von Stauffenberg war Hauptakteur bei dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler und als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres entscheidend an der anschließenden „Operation Walküre“, dem Versuch eines Staatsstreiches, beteiligt. Nach dessen Scheitern wurde er auf Befehl von Generaloberst Friedrich Fromm am 20. oder 21. Juli 1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich erschossen. Graf von Stauffenberg war „ein glühender Patriot, ein leidenschaftlicher deutscher Nationalist“ und unterstützte zunächst die nationalistischen und revisionistischen Aspekte des Nationalsozialismus, bevor er den verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen Diktatur erkannte und auch wegen der Aussichtslosigkeit der militärischen Gesamtlage des Deutschen Reiches nach Stalingrad zum aktiven Widerstand fand.
Wörter
Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.
Wort | Häufigkeit | Anzahl der Artikel | Relevanz |
---|---|---|---|
stauffenberg | 5 | 95 | 0.314 |
schenk | 3 | 501 | 0.157 |
claus | 3 | 1129 | 0.142 |
graf | 4 | 9285 | 0.136 |