Dampf
Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet. Dampf kann durch Verdampfung der Flüssigkeit bzw. Sublimation des Feststoffs entstehen und sich durch Kondensation wieder in diese bzw. durch Resublimieren in diesen umwandeln. Dampf bezeichnet in der Umgangssprache meist eine Beimischung der Luft, die dadurch sichtbar ist, dass der Stoff zum Teil in Gestalt kleinster Tröpfchen, also in flüssiger Form vorliegt.
Wörter
Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.
Wort | Häufigkeit | Anzahl der Artikel | Relevanz |
---|---|---|---|
dampf | 4 | 388 | 0.445 |
stoff | 2 | 1404 | 0.189 |
resublimieren | 1 | 3 | 0.174 |
feststoffs | 1 | 13 | 0.155 |