Eurobanknoten
Die Eurobanknoten bilden zusammen mit den Euromünzen das Bargeld des Euro. Die Eurobanknoten wurden am ersten Geltungstag, dem 1. Januar 2002, in Umlauf gebracht, während die Euromünzen in „Starterkits“ bereits einige Tage zuvor ausgegeben wurden. Die Währung selbst wurde bereits am 1. Januar 1999 zunächst nur als Buchgeld eingeführt. Von den Eurobanknoten gibt es bisher zwei Serien. Bei der ersten Serie gibt es sieben Nennwerte, bei der zweiten nur sechs. Diese zweite Serie wurde zwischen 2013 und 2019 in Umlauf gebracht. Am 4. Mai 2016 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), bei der zweiten Serie keine 500-Euro-Banknoten herauszugeben und die Ausgabe der 500-Euro-Scheine der ersten Serie zu beenden. Tatsächlich erfolgte das Ende der Ausgabe der 500-Euro-Scheine durch die nationalen Notenbanken in Deutschland und Österreich am 26. April 2019 und in den anderen Euroländern bereits am 26. Januar 2019. Im Umlauf befindliche 500-Euro-Scheine bleiben aber als Zahlungsmittel weiterhin gültig und sind unbegrenzt umtauschbar.
Wörter
Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.
Wort | Häufigkeit | Anzahl der Artikel | Relevanz |
---|---|---|---|
eurobanknoten | 4 | 8 | 0.321 |
500-euro-scheine | 3 | 1 | 0.281 |
umlauf | 3 | 516 | 0.16 |
euromünzen | 2 | 65 | 0.134 |
serie | 4 | 12445 | 0.132 |