Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) werden zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet. Gemäß DIN 1304 („Formelzeichen“) und ISO/IEC 80000 („Größen und Einheiten“) besteht ein Formelzeichen aus einem Grundzeichen und bei Bedarf aus Nebenzeichen, z. B. Indizes. Grundzeichen sind lateinische und griechische Groß- und Kleinbuchstaben. Nebenzeichen sind Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen (z. B. *, ’, ~, ^). Grundzeichen aus mehreren Buchstaben sind nicht zugelassen, außer bei Kenngrößen (dimensionslose Kennzahlen) wie z. B. der Reynolds-Zahl R e {\displaystyle {\mathit {Re}}} . Die Formelzeichen lehnen sich gelegentlich an englische oder lateinische Fachbegriffe an. Beispielsweise wird eine Kraft häufig mit dem Formelzeichen F {\displaystyle F} bezeichnet, das sich vom englischen force oder dem lateinischen fortitudo ableitet. Im Druck sind nach DIN 1304 und DIN 1313 („Größen“) die Grundzeichen kursiv zu setzen. DIN 1338 („Formelschreibweise und Schriftsatz“) empfiehlt eine Schriftart mit Serifen. Eine solche Schrift beugt beispielsweise der Verwechslung des großen I ( I {\displaystyle I} ) mit dem kleinen l ( l {\displaystyle l} ) vor.

Wörter

Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.

WortHäufigkeitAnzahl der ArtikelRelevanz
formelzeichen72620.41
grundzeichen4130.313
din519930.227
nebenzeichen230.176
displaystyle455500.154

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Learn more. Got it.