Linearbandkeramische Kultur
Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikums) mit permanenten Siedlungen in ganz Mitteleuropa. Ihre Einführung unterwarf die vorbestehenden Kulturen einer umfassenden Veränderung; diese wird als Neolithisierung bezeichnet, die mit der LBK einsetzende Epoche entsprechend als Frühneolithikum. Die Bezeichnung „Bandkeramik“ führte 1883 der Historiker Friedrich Klopfleisch aus Jena in die wissenschaftliche Diskussion ein; sie leitet sich ab von der charakteristischen Verzierung der keramischen Gefäße mit einem Bandmuster aus eckigen, spiral- oder wellenförmigen Linien. In der angelsächsischen Literatur wird die LBK als Linear Pottery culture oder Linear Band Ware, Linear Ware, Linear Ceramics oder als Incised Ware culture bezeichnet. Mit dem Auftreten der Linearbandkeramischen Kultur kam es zu einer Reihe von technisch-instrumentellen und wirtschaftlichen Neuerungen, so der Keramikproduktion, der verbesserten Werkzeug- und Arbeitsmittelherstellung, der Sesshaftigkeit, dem Ackerbau, der Viehzucht, dem Haus- und Brunnenbau sowie dem Erstellen von Grabenwerken.
Wörter
Diese Tabelle zeigt das Beispiel für die Verwendung von Wortlisten zum Extrahieren von Stichwörtern aus dem obigen Text.
Wort | Häufigkeit | Anzahl der Artikel | Relevanz |
---|---|---|---|
kultur | 7 | 9463 | 0.24 |
lbk | 3 | 15 | 0.226 |
linear | 4 | 640 | 0.206 |
linearbandkeramische | 2 | 4 | 0.167 |
bandkeramische | 2 | 15 | 0.151 |